Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Artikelformat

Beiträge zur Fachdidaktik und zu fachbezogenen Wissenschaften, zur schulischen und universitären Praxis sowie zur Schul- und Hochschulentwicklung können nach der Registrierung online als empirische, theoretische oder methodische Artikel, als Fallstudien oder als Literaturvergleich eingereicht werden. Sie durchlaufen ein externes und gegenseitig anonymisiertes Begutachtungsverfahren (Double-Blind-Peer-Review).

Für alle Einreichungen gelten folgende Richtlinien:

  • Die Beiträge werden als wissenschaftliche Artikel verfasst, die sowohl der formalen Struktur (Abstract, Forschungsfrage, Methodik, ...) als auch dem Zitierstil der Richtlinien für die Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie entsprechen. Englischsprachige Artikel sind im APA7-Format einzureichen.
  • Manuskripte werden in Deutsch und Englisch angenommen (britische Schreibweise wird bevorzugt, jedoch muss die Einheitlichkeit der Schreibweise gewährleistet sein).
  • Manuskripte haben eine Länge von etwa 30.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen; ohne Literaturverzeichnis).
  • Manuskripte werden im Word-Format (docx- oder doc-Format) eingereicht und verwenden eine gängige Schriftart (Times, Arial; Schriftgröße 11pt) mit 1,5-zeiligem Zeilenabstand und ohne Silbentrennung oder aufwendige Formatierungen.
  • Die Beiträge werden anonym eingereicht. Die Daten zu den Autoren (Name, Zugehörigkeit, Kontaktdaten des korrespondierenden Autors) werden in der Eingabemaske des Online-Journals erfasst.
  • Alle verwendeten Abbildungen müssen von geeigneter Qualität und für den Druck in Graustufen geeignet sein. Sie müssen zusätzlich zu ihrer Platzierung im Manuskript als separate Grafikdateien in einem gängigen Format (pdf, eps, jpg) bereitgestellt werden. Die Rechte für die mögliche Verwendung von Grafiken Dritter müssen geklärt sein.

Der Prozess der Einreichung eines Beitrags:

Nach der Registrierung (Benutzername: nur Kleinbuchstaben und Zahlen; Unterstriche und Bindestriche sind innerhalb von Wörtern möglich, keine Punkte!) sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Allgemeine Informationen
    Sprache auswählen (Deutsch/Englisch)
    Kategorie auswählen (Artikel zur Bildungswissenschaft oder Artikel zu einem bestimmten akademischen Fach oder zur Didaktik; keine Kurzartikel)
    Einreichungsvoraussetzungen bestätigen (entspricht der oben genannten Checkliste für Artikelbeiträge)
    Optional: Kommentar an die Redaktion (optionales kurzes Anschreiben)
  2. Beitrag hochladen
    Artikelkomponente auswählen (Text, Grafiken, Daten usw.). Grafiken müssen als separate Dateien hochgeladen werden.
    Metadaten eingeben (bitte unbedingt bearbeiten, da zweisprachige Eingabe erforderlich ist!)
    Falls erforderlich, weitere Dateien hochladen
  3. Metadaten eingeben (Deutsch/Englisch)
    Zweisprachige (!) Angabe von Titel, Untertitel (optional), Zusammenfassung/Abstract, Schlüsselwörtern
  4. Bestätigung der Eingaben
    Nach Bestätigung der Eingaben wird eine Einreichungsbestätigung per E-Mail versandt
    (bitte überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner und markieren Sie E-Mails vom Zeitschriftsystem als kein Spam)

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen.

  • Soweit verfügbar, wurden URLs und DOIs für die Referenzen angegeben.
  • Authentizität: Die Einreichung wurde bisher noch nicht veröffentlicht und liegt auch keiner anderen Zeitschrift zur Begutachtung vor.
  • Politische Korrektheit: Eine nichtdiskriminierende Sprache ist obligatorisch und zeigt Geschlechterbewusstsein.
  • Urheberrecht: Die Genehmigung zur Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material wurde eingeholt.
  • Der Text entspricht den in den Richtlinien für Autor:innen dargelegten Anforderungen.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.