Kooperatives Schreiben in sprachlich heterogenen Lerngruppen
Chancen und didaktische Perspektiven zur Schreibförderung in der Primarstufe
DOI:
https://doi.org/10.17883/pa-ho-2025-01-05Schlagwörter:
Schreibförderung, heterogene Lerngruppen, DeutschdidaktikAbstract
Kooperatives Schreiben kann in heterogenen Lerngruppen der Primarstufe die sprachlichen und sozialen Kompetenzen von Lernenden fördern. Durch den Austausch von Ideen und das gemeinsame Bearbeiten von Texten können Schüler*innen ihre Schreibfähigkeiten verbessern und lernen, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen. Dabei wird nicht nur die sprachliche Ausdruckskraft gestärkt, sondern auch die Teamfähigkeit und die Kommunikation unter den Lernenden gefördert. Der vorliegende Beitrag beleuchtet sowohl die Chancen des kooperativen Schreibens – z. B. Verbesserung der Schreibkompetenz, Förderung der Reflexionsfähigkeit – als auch potenzielle Hindernisse, wie z. B. unterschiedliche Leistungsniveaus und Arbeitsstile innerhalb der Gruppen. Zudem werden praktische Hinweise gegeben, wie kooperatives Schreiben im schulischen Kontext effektiv umgesetzt werden kann, etwa durch die gezielte Planung von Gruppenaktivitäten, das Einführen von strukturierten Feedbackprozessen und die Förderung einer offenen Kommunikationskultur.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Anna-Maria Knauseder

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.